

Kulturtipps – querbeet

20.4. Sonntag
Allschwil/BL
Wiedereröffnung & Vernissage Museum
Nach zehnjähriger Pause eröffnen wir das Museum Allschwil wieder! Es wird ein buntes Fest für alle. Die erste Ausstellung (bis 25.5.25) heisst «Meine Zwillinge und ich»: Welche Objekte sind in der Allschwiler Museumssammlung? Warum hat man sie gesammelt? Was würden wir heute sammeln, damit es in Zukunft nicht verloren geht.
Museum, Haus für Kultur und Geschichte,
Baslerstrasse 48,
11 bis 17 Uhr
Aarau
Öffentliche Führung
Rundgang durch die Ausstellung «Modell Neutralität» mit Brigitte Haas, Ursula Meier oder Astrid Näff, Kunsthistorikerinnen.
Aargauer Kunsthaus,
Aargauerplatz, 11 – 12 Uhr
Muri/AG
Öffentliche Führung
Anhand einzigartiger Exponate erleben Besuchende die Geschichte des im Jahr 1027 von den Habsburgern gestifteten Klosters Muri. Dieses Angebot richtet sich an interessierte EinzelbesucherInnen.
Museum Kloster Muri,
Marktstrasse 4, 14 – 15 Uhr
SRF/TV
Sternstunde Philosophie
Elke Heidenreich: Worin liegt das Glück des Älterwerdens? Schmerzen, Einsamkeit,
Abhängigkeit – Älterwerden kann hart sein. Aber das Alter schenkt auch Dankbarkeit und Zufriedenheit, meint die bekannte Literaturkritikerin Elke Heidenreich. Mit Yves Bossart spricht sie über ihr turbulentes Leben, über die allgemeine Weltlage und das Glück des Älterwerdens. Sendung vom 2.2.25,
Dauer: 57 Min.
www.srf.ch
elke heidenreich
21.4. Montag
Zürich
Rhapsody in Blue
«Aus der Neuen Welt» und «Boléro». Zu Maurice Ravels 150. Geburtstag, Klavierkonzert G-Dur. Mitwirkende: Prague Royal Philharmonic; Heiko Mathias Förster,
Leitung; Claire Huangci, Klavier. Tickets:
www.tonhallezuerich.ch/home-tz/konzerte/
billett-informationen/
Tonhalle, Claridenstrasse 7,
Grosser Saal, 14.30 Uhr
22.4. Dienstag
Aarau
Cool down Aargau. So passen wir uns dem
Klima an.
Jahr für Jahr wird es auf der Erde heisser. Der rasante Klimawandel verlangt von uns eine Anpassung an die neuen Bedingungen. Asphalt knacken, Bäume pflanzen, Wasser speichern: «Cool down Aargau» zeigt auf, wie wir unsere Umgebung kühlen können. Zugleich präsentieren Aargauer Schulklassen kreative Vorschläge für ihre Wohngemeinden und fordern dazu auf, weitere Ideen zu entwickeln.
Sonderausstellung bis 6.9.25.
Naturama Aargau,
Feerstrasse 17,
Di. – So. 10 – 17 Uhr
23.4. Mittwoch
Muri/AG
Frauenbund Muri:
unterwegs mit Velo oder E-Bike
Feierabendrunde: Rad-Rundtour; Dauer ca. 1 bis 1.5 Std. mit anschliessendem «Fyrobigdrink» im Restaurant Tomate, Muri (ab ca. 20 Uhr sind Nicht-Velofahrerinnen willkommen). Leitung: Claudia Jörg und Pia Meyer. Anmeldung obligatorisch bis Montag, 21. 4. an: Luzia Fankhauser | 076 320 05 73 (WhatsApp, SMS) | info@frauenbund-muri.ch.
Treffpunkt: Parkplatz Stadion Brühl,
direkt neben dem Bahnhof Muri,
18.30 Uhr (Ende der Veranstaltung: 21.30 Uhr)
International
Welttag des Buches
Der heutige Welttag des Buches und des Urheberrechts ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte von Autorinnen und Autoren.
Vielleicht hat auch Ihre Lieblingsbuchhandlung oder Ihre bevorzugte Bibliothek einen Anlass dazu?
24.4. Donnerstag
Zürich
Wellentanz der 5 Rhythmen
Die 5 Rhythmen® Lehrerin Cristina Peña lädt einmal monatlich zum offenen Tanzabend ein.
Kirche St. Jakob,
Stauffacherstrasse 34,
19.30 – 22 Uhr
25.4. Freitag
Kreuzlingen/TG
Spieleabend in der Ludothek
Lust, neue und altbekannte Spiele in einer netten Runde zu spielen? Ein Abend in geselliger Atmosphäre. Vorkenntnisse zu Spielen sind nicht nötig. Für Getränke und etwas zum Knabbern ist gesorgt. Für Erwachsene. Es wird um Anmeldung
gebeten: spiel@ludothek-kreuzlingen.ch
Kult-X,
Hafenstrasse 8,
19.30 – 22.30 Uhr
Steckborn/TG
mäander
Evelyn und Kristina Brunner verknüpfen Ländler, Cello, Schwyzerörgeli und Kontrabass zu einem Ohrenschmaus.
www.phoenix-theater.ch/spielplan
Phönix Theater,
Im Feldbach 8, 19.30 Uhr
Wislikofen/AG
Shibashi und Achtsamkeit
Manchmal holpert oder stockt es auf unserem Lebensweg. Manchmal scheint die Verbindung zum Lebensganzen verloren. Wir vermissen den Flow, den Lebensfluss. Bewegungsmediation kann helfen, wieder zu sich zu finden und neu in den Lebensfluss einzutauchen. Bewegt und in Stille machen wir uns zur Quelle in uns auf. Die 18 Übungen hel-fen Himmel und Erde, Geist und Körper, Verstand und Gefühl wieder zu vereinen. Mit Susanne Andrea Birke, Theologin, QiGong- und JSJ-Selbsthilfelehrerin, Atemtherapeutin IKP. Anmeldung: https://propstei.ch/kurs/shibashi-und-achtsamkeit/
Propstei Wislikofen,
ab heute, 17 Uhr,
bis Samstag, 16 Uhr
26.4. Samstag
Engelburg/SG
OctoPussy – Prinzessinnen von heute
Die vielseitige Künstlerin Martina Hügi – neben Kabarett bietet sie auch Spoken Word Performances und Musik – setzt sich in ihrem neuen Kabarettprogramm humorvoll und tiefgründig mit der Rolle der modernen Frau auseinander.
Kultur in Engelburg,
Schwendistrasse 2, 20 Uhr
Zürich
ARCHE 2.0 – Das Schiff und die Stadt
Ein Schiff für unsere Zeit, als Symbol für einen neuen Anfang und als Hoffnungsanker in Zeiten der Unruhe und Perspektivenlosigkeit. Unter der Schirmherrschaft von Stadtpräsidentin Corine Mauch ist dieses Schiff nicht nur Objekt, sondern auch Bühne: ein Ort für einen Austausch mit der Stadt, mit vielen Stimmen aus Wissenschaft, Kultur, Kunst und Gesellschaft. Ein Projekt der Zürcher Altstadtkirchen, bis 5. Oktober jeweils in der Wasserkirche am Limmatquai. Das ganze,
grossartige Programm: www.wasserkirche.ch
27.4. Sonntag
Murten/FR
slowUP Murtensee
Auf fast 33 Kilometern führt der älteste slowUp am Murtensee entlang, durchquert dabei verschiedene symbolträchtige Orte der Region: Durch die römische Stadt Avenches sowie den Vully und seine Weinberge. Das Grosse Moos mit seinem vielfältigen Gemüseanbau und die bezaubernde Uferpromenade von Murten. Für den kulinarischen Genuss entlang der Strecke sorgen zwei regionale Spitzenprodukte: der Vully-Kuchen sowie der Murtner Nidelkuchen. Von 10 – 17 Uhr.
Schaffhausen
insieme Disco
insieme – Die Organisation, die sich für Menschen mit einer geistigen Behinderung stark macht! Regula Battstino und ihr Team freuen sich auf tanzbegeisterte Menschen. Keine Anmeldung nötig. Eintritt: 5 Franken, inkl, Kuchen und ein Getränk.
Dancing Tonwerk,
Rheinweg 6, 14 – 16 Uhr
28.4. Montag
Luzern
Die Essenz die bleibt. Singen über den Tod hinaus
Um die Zeit von Ostern besingen wir das geheimnisvolle Mysterium, den unsterblichen, unzerstörbaren, essentiellen Raum in uns.
All das, was über den Tod hinaus geht.
Maihof, Kirchsaal,
Weggismattstrasse 9,
19.30 – 21.30 Uhr
29.4. Dienstag
Liestal/BL
«Dichten gegen das Vergessen»
Die Autorin und Juristin Denise Buser liest Auszüge aus ihrem Buch ‹Dichten gegen das Vergessen. Lyrikerinnen aus zwei Jahrtausenden›. Anschliessend unterhält sich Stefan Hess mit ihr unter anderem über die Frage, weshalb zu Lebzeiten erfolgreiche Dichterinnen und Dichter nach ihrem Tod häufig aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwinden und ob es dabei geschlechtsspezifische Unterschiede gibt.
Stadtmuseum,
Rathausstrasse 30,
19.30 Uhr
Zürich
PINK APPLE: Queeres Filmfestival
Filme aufsaugen! Ab heute bis 8. Mai in Zürich. Und vom 9. bis 11. Mai in Frauenfeld. Das reichhaltige Programm, Tickets und alles, was es sonst noch an Infos braucht (Vorverkaufs-Start: 17.4.):
30.4. Mittwoch
Basel
Kuratorinnenführung
Durch die Ausstellung «Verso. Geschichten von Rückseiten». Mit der Assistenzkuratorin Rahel Müller.
Kunstmuseum,
St. Alban-Graben 8,
18.30 – 19.30 Uhr
Bern
Zwei Künstlerinnen in einem Museum
Marisa Merz: Ascoltare lo spazio/In den Raum
hören: noch bis 1. Juni. Carol Rama: Rebellin der Moderne, bis 13. Juli. In der nächsten boa noch mehr über die beiden Künstlerinnen und ihr Leben.
Kunstmuseum,
Hodlerstrasse 8 – 12,
Di. 10 – 20 Uhr,
Mi. – So. 10 – 17 Uhr
Stans/NW
Stanser Musiktage
Ab heute bis 4. Mai. Eine malerisch-ländliche Umgebung, Musik an jeder Ecke, tanzbare Grooves aus etlichen Kellern und weitere Entdeckungen erwarten ein neugieriges, vielfältiges und friedliches Publikum: 41 Konzerte auf 14 Bühnen, 59 Kulturereignisse in
5 Tagen. Bars, Clubs und Kunst im ganzen Dorf. Das ganze Programm:
D-Konstanz
Walpurgis-Party
Tanzt mit uns zu den Klängen der 70er
und 80er in den Mai.
Oberlohnstrasse 3, 21 Uhr
